Island Juli 2017
Olympus E‑M1
Sciences
Spektrum.de — Meistgelesene Artikel
- Archäologie: Parasiten und Durchfall plagten alte Judäer 27. Mai 2023Die alten Zeiten waren sicherlich für viele Menschen keine sonderlich guten — zumindest nicht, wenn es um ihr Gedärm ging. Das zeigen Untersuchungen alter Latrinen.
- Klimawandel: Antarktische Umwälzpumpe schwächelt bereits bedenklich 26. Mai 2023Im Antarktischen Ozean befindet sich einer der größten »Wasserfälle« der Erde: Er treibt weltweit Meeresströmungen an. Doch sein Volumen nimmt deutlich ab.
- Entstehung des Lebens: Die junge Erde, ein riesiger katalytischer Reaktor 25. Mai 2023Wie kam das Leben auf die Erde? Möglicherweise spielten Vulkanasche und eisenhaltige Meteoriten eine Rolle bei der Erzeugung der einfachsten chemischen Bausteine des Lebens.
- Reiternomaden: Sattel aus dem Wüstengrab, der vielleicht älteste weltweit 24. Mai 2023Im Nordwesten Chinas fanden Archäologen einen rund 2700 Jahre alten Ledersattel. In einem Grab lag er so platziert, als ob die Tote noch im Jenseits reiten sollte.
- Sternentwicklung: Heller Beteigeuze weckt Hoffnungen auf ein Supernova-Spektakel 23. Mai 2023Helligkeitsschwankungen sind für den Roten Überriesen Beteigeuze nicht ungewöhnlich. Aber zuletzt leuchtete er deutlich heller als normal. Steht sein Ende bevor?
- Projektion für 2100: Mehr als jedem dritten Menschen droht eine zu heiße Heimat 22. Mai 2023Gegen 2100 könnten rund vier Milliarden Menschen nicht mehr so leben und wirtschaften, wie wir es kennen: Der Klimawandel vertreibt sie aus der menschlichen Nische.
scinexx | Das Wissensmagazin
- Durchbruch auf dem Weg zur Atomkern-Uhr 25. Mai 2023Erster Nachweis der beim Zustandswechsel im Thorium-Atomkern freigesetzten Photonen
- Dossier — El Niño – Klimaphänomen mit globalen Folgen 25. Mai 2023Wie der tropische Pazifik das Weltklima beeinflusst
- Wie alt ist das Küssen? 25. Mai 20234.500 Jahre alte Zeugnisse aus Mesopotamien legen frühen und verbreiteten Ursprung des erotischen Küssens nahe
- Wie unser Schlucken funktioniert 25. Mai 2023Neuer Subtyp von Nervenzellen als Auslöser des Schluckreflexes identifiziert
- Gaben Eisenpartikel dem irdischen Leben Starthilfe? 25. Mai 2023Meteoritisches und vulkanisches Eisen könnte Produktion von Lebensbausteinen katalysiert haben
- Wattenmeer: Kirche von Rungholt gefunden 24. Mai 2023Archäologen entdecken Fundamente der 1362 versunkenen Rungholter Kirche nahe der Hallig Südfall
- Neuartiger Detektor für Dunkle-Materie-Teilchen 24. Mai 2023„Licht-durch-die-Wand”-Experiment soll Umwandlung von Axionen einfangen
- Wie unsere Zellen sich selbst töten 24. Mai 2023Entscheidender Mechanismus des programmierten Zelltodes gefunden
Wissenschaft-aktuell
- KI verbessert Tsunami-Vorhersagen 2. Mai 2023Automatische Analyse von akustischen Wellen nach einem Seebeben erleichtert die Risikobewertung und kann Fehlalarme verhindern
- Sträucher als Kohlendioxid-Speicher 26. April 2023Neues Modell zeigt, dass niedere strauchartige Pflanzen vor etwa 400 Millionen Jahren mehr Kohlendioxid aufgenommen haben als bisher angenommen
- Yellowstone-Supervulkan — Magmakammer größer als bisher angenommen 25. April 2023Neue Analysen weisen aber nicht auf ein erhöhtes Risiko für einen zukünftigen Ausbruch hin
- Kern im inneren Kern 23. April 2023Neue Messdaten weisen auf einen innersten Erdkern mit 1300 Kilometern Durchmesser hin
- Pause für den inneren Erdkern 18. April 2023Analysen ähnlicher Erdbeben zu unterschiedlichen Zeitpunkten weisen auf eine nachlassende Rotation des festen, inneren Erdkerns hin
- Überleben auf der Schneeball-Erde 17. April 2023Marine Sedimente weisen auf organisches Leben während des Eiszeitalters vor 636 Millionen Jahren hin
- Mönche als Klimachronisten 16. April 2023Chroniken aus dem Mittelalter helfen bei der genauen Datierung von Vulkanausbrüchen
- Woher stammt das Wasser auf der Erde? 16. April 2023Wasserstoff-Atmosphären um Exoplaneten bilden Grundlage für eine neue Hypothese
