Island Juli 2017
Olympus E‑M1
Sciences
Spektrum.de — Meistgelesene Artikel
- Katzenminze: Warum Katzen so verrückt danach sind 21. Januar 2021Katzenminze versetzt viele Katzen in größte Verzückung. Mit Hilfe eines ähnlichen Krauts, Matatabi, haben Forscher nun entdeckt: Das hat einen ganz sinnvollen Hintergrund.
- Molekulares Mysterium: Die zwei Gesichter des Wassers 20. Januar 2021Wasser hat einige außerordentliche Eigenschaften. Lassen sie sich besser erklären, wenn man es als Gemisch zweier verschiedenartiger Flüssigkeiten betrachtet?
- Zombies & Co: Mentales Training für die Apokalypse 18. Januar 2021Bereiten Serien wie »The Walking Dead« ihre Fans auf Krisenzeiten vor? Horrorforscher bescheinigen den Freunden des Grauens jedenfalls bessere Nerven im Umgang mit der Pandemie.
- Gleichgewicht: Warum wir immer öfter hinfallen 17. Januar 2021Der moderne Lebensstil schadet dem Gleichgewicht. Selbst junge Menschen neigen zum Stolpern und Stürzen. Die gute Nachricht: Es ist nie zu spät, mit dem Training zu beginnen.
- Mars-Bohrung: Fehlende Reibung stoppt »Marsmaulwurf« 15. Januar 2021Zu wenig Widerstand: Die deutsche Sonde scheitert beim Versuch, in den Mars einzudringen. Das Experiment an Bord der Sonde InSight sollte den Wärmefluss des Planeten messen.
- Pädagogik: Den richtigen Erziehungsstil gibt es nicht 15. Januar 2021In Erziehungsfragen bekommen Eltern von vier Leuten oft fünf Meinungen zu hören. Doch den einen Weg gibt es nicht. Letztlich sind vor allem Wärme und Autonomie wichtig.
scinexx | Das Wissensmagazin
- Dossier — Auf der Suche nach künstlichem Blut 21. Januar 2021Warum Spenderblut so schwer zu ersetzen ist
- Riesen-Borstenwürmer lauerten im Urzeit-Meeresgrund 21. Januar 202120 Millionen Jahre alte Wohnröhren im Sediment stammen von räuberischem Wurm
- Wäre eine digitale Superintelligenz kontrollierbar? 21. Januar 2021Künftige selbstlernende KI-Systeme könnten programmiertechnisch unbeherrschbar sein
- Missing-Link der Seestern-Evolution entdeckt 21. Januar 2021480 Millionen Jahre altes Fossil gibt Einblick in den frühen Stachelhäuter-Stammbaum
- Beschichtung verrät unsichtbare Schäden an Seilen 21. Januar 2021Verfärbung zeigt Schäden und Überlastung von Fasern frühzeitig an
- Special: Coronavirus und Covid-19 21. Januar 2021Zahlen, Fakten und Hintergründe zur Pandemie
- Ceres: Rätsel der blauen Flecken gelöst 20. Januar 2021Bläuliche Stellen auf dem Zwergplaneten gehen auf “aufgeschäumte” Minerale zurück
- Corona: Drohen Flucht-Mutationen des Virus? 20. Januar 2021Was die neuen Virenvarianten über die Anpassung und Resistenzbildung von SARS-CoV‑2 verraten
Wissenschaft-aktuell
- Klima-Kipppunkt der Wälder 14. Januar 2021Ökosysteme an Land dienen nur bis zu einer bestimmten Temperatur als effizienter CO2-Speicher
- Wie Wurzeln die Bodendichte registrieren 14. Januar 2021In sehr kompakter Erde kann das gasförmige Pflanzenhormon Ethylen nicht mehr entweichen, so dass es sich in den Wurzeln anreichert und deren Wachstum hemmt
- Bienen wehren Hornissen mit Fäkalien ab 9. Dezember 2020Asiatische Honigbienen setzen Dung und Hühnermist als chemische Waffen ein, um ihr Nest gegen Riesenhornissen zu verteidigen
- Wärmeströme gen Norden 25. November 2020Zunehmender Wärmetransport als eine mögliche Ursache für die starke Erwärmung des Arktischen Ozeans gefunden
- Wann sollen die Kinder aus dem Nest? 16. November 2020Wenn flügge Singvögel vorzeitig das Nest verlassen, sinkt das Risiko, dass Nesträuber die gesamte Brut vernichten
- Mit voller Wucht 12. November 2020Tropische Wirbelstürme schwächen sich wegen der Erderwärmung beim Übergang vom offenen Meer an Land deutlich weniger ab
